Ziele erreichen

heißt, eine Strategie besitzen, ein funktionierendes Controlling nutzen oder ein Unternehmen ganz neu gründen.

Sie wollen Ihre Strategie (weiter) entwickeln oder Ihre Planung und das Controlling verbessern? Auf dieser Seite sind diese Themen dargestellt – und wie Sie diese angehen können.

Sie möchten Planung und Controlling verbessern? Lesen Sie hier, was zu tun ist.

Sie planen, eine Unternehmensgründung? Gerne helfe ich Ihnen auf diesem Weg. Wie das geht sehen Sie auf dieser Seite.

Eine Krise gehört heute beinahe schon zur Entwicklung jedes Unternehmens. Das Unternehmen durch eine Krise steuern ist Management-Alltag. Wie ich Sie hier unterstützen kann, ist ebenfalls auf der Seite beschrieben.

Übersicht über die Themen

Strategie enwickeln

Wenn die Veränderungsgeschwindigkeit wächst, hilt ein klarer Kompass. Die Formulierung und Weiterentwicklung einer Strategie ist die Basis für den Unternehmenserfolg.

Damit das keine langwierige Beschäftigung mit sich selbst wird, biete ich Ihnen eine erprobte Methode, die schnell und mit begrenztem Aufwand umsetzbare Ergebnisse liefert.

Mehr zur Vorgehensweise finden Sie hier:

Planung und Controlling

Sie sind mit Ihrem Planungsprozess unzufrieden?

  • Weil er zu lange dauert, weil die Planungen nicht akzeptiert werden, weil es Qualitätsdefizite gibt
  • Sie wünschen sich mehr Transparenz, z.B. eine bessere Produktkalkulation
  • mehr Klarheit zu den Kostentreibern
  • mehr Hinweise auf Ursachen von Entwicklungen.
  • Dann sollten Sie Planung und Controlling optimieren

Wie das geht, sehen Sie hier:

Gründung und Krisenbewältigung

Gründung

Sie planen Ihre Selbständigkeit oder die Gründung einer Gesellschaft. Branchenkenntnisse und Fachwissen haben Sie.Wenn Sie bei folgenden Aufgaben Hilfe brauchen, unterstütze ich Sie:

  • Erstellen eines Businessplans mit Umsätzen, Kosten, Liquiditätsplanung, Kapitalbedarf und Finanzierung
  • Produktkalkulation und Preisfindung
  • Personalplanung
  • Prozessgestaltung
  • Planung der Gründung und der ersten Monate danach

Gerne stehe ich auch als Sparringspartner zur Verfügung, der Ihre Ideen und Pläne prüft und hinterfragt.

Mehr über die Vorgehensweise sehen Sie hier

Krisenbewältigung

Produktfehler, Gesetzesänderungen, neue Wettbewerber oder Technologien, geändertes Kundenverhalten, vorübergehende Unternehmensschließung – es gibt viele Ursachen für Umsatz- und Gewinneinbrüche und damit für eine Krise.
Neben akuten Veränderungen können aber auf längerfristige Fehlentwicklungen in einer akuten Krise münden.
Jetzt ist schnelles und entschlossenes Handeln gefragt:

  • Kommunizieren
  • Liquidität sichern
  • Angebot und ggf. Vertriebswege konsolidieren
  • Kosten senken
  • Prozesse und Lieferketten stabilisieren.

Externe Unterstützung ist hier hilfreich.

Wie ich Sie unterstüzten kann, sehen Sie hier

Strategie (weiter) entwickeln

Warum und wie eine Strategie (weiter-)entwickeln?

Unternehmen können nicht „keine Strategie“ haben.

„Durchwursteln“ heißt die Strategie, wenn es keine ausformulierte, regelmäßig überprüfte und angepasste Strategie gibt.

Eine vorhandene, aber nicht aufgeschriebene Strategie, die nur  „im Kopf“ ist, reicht nicht aus. Nur Einzelne kennen Sie und jeder hat eine andere Strategie im Kopf.

Eine Strategie zu formulieren ist gar nicht so aufwendig. Der Strategie-Prozess sollte in 3 Phasen geteilt werden:

  • Vorbereitung: Planung, Datensammlung und –aufbereitung 
  • Strategieentwicklung von der Zielformulierung bis zur Maßnahmendefinition
  • Umsetzung.

Die eigentliche Strategieentwicklung umfasst fünf Schritte:

  • Ziele formulieren
  • Markt und Umfeld analysieren (Chancen und Risiken)
  • Das Unternehmen analysieren (Stärken und Schwächen)
  • Handlungsbedarf formulieren
  • Maßnahmen definieren.
Ziele erreichen

Wie geht das konkret:

In der ersten Phase (Vorbereitung) wird zunächst die Vorgehensweise zur Strategieentwicklung festgelegt. Dies geschieht in einem eintägigen Workshop. Ergebnisse sind

  • die Festlegung der Rahmenbedingungen für den Strategieprozess (Auslöser für den Strategieprozess, Neuerstellung oder Weiterentwicklung der Strategie, Zieltermin für die Fertigstellung, Verantwortliche)
  • die konkrete Planung des Strategieprozesses (Beteiligte, wesentliche Aktivitäten, Zeitplan)
  • die Definition der benötigten Daten zum Markt, zum Umfeld und zum Unternehmen sowie die Beauftragung von deren Beschaffung und Aufbereitung
  • Planung der Kommunikation des Vorhabens.

Nach dem Workshop werden die benötigten Daten zum Unternehmen, zum Markt und zum Umfeld zusammengetragen.

Phase zwei (eigentliche Strategieentwicklung): Erarbeiten der Strategie In mehreren ganztägigen Workshops mit Unternehmensleitung und ausgewählten Führungskräften. Dabei werden die Schritte von der Zielformulierung bis zur Maßnahmendefinition durchlaufen.

So kann der erste Workshop (Ziele und Umfeldanalyse) bei aussehen:

  • Darstellung des Vorhabens durch die Unternehmensleitung
  • Tagesplanung
  • Erläuterung der Vorgehensweise bei der Strategieentwicklung
  • Was sind strategische Ziele?
  • Qualitative strategische Ziele
  • Quantitative strategische Ziele
  • Markt- und Umfeldanalyse: Folgerungen aus den vorhandenen Informationen für die Strategieentwicklung
  • Resümee und nächste Schritte.

In der dritten Phase (Umsetzung) wird die Umsetzung der definierten Maßnahmen geplant und durchgeführt. Diese Phase ist komplex und entscheidet über den Erfolg der Strategie. Die wesentlichen Teile der Umsetzung sind

  • Steuerung
    dazu gehört die Planung, die Benennung von Verantwortlichen oder Promotoren für die einzelnen Umsetzungsthemen, die Etablierung eines Steuerungssystems, z.B. eines Scorecard-Verfahrens und regelmäßige Reviews
  • Projekte, Sprints
    unerlässlich ist die Definition von Projekten und die Steuerung des gesamten Projektportfolios. Für kleinere Vorhaben oder bei einem dynamischen Umfeld können statt Projekten auch Sprints eingesetzt werden.Kommunikation und Qualifizierung
  • regelmäßige und systematische Kommunikation und die Bereitstellung von Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen die Verankerung der Strategie des Denkens und Handelns der Mitarbeiter und Führungskräfte.
Strategie-Umsetzung

Panung und Controlling

Die häufigsten Ursachen für Handlungsbedarf bei Planung und Controlling sind fehlende Kennzahlen, umständliche oder fehlende Prozesse und unklare oder fehlende Verantwortung.

Der erste Schritt zu Verbesserung von Planung und Controlling ist daher eine Bestandsaufnahme dieser drei Handlungsfelder.

Kennzahlen-Check

Welche Kennzahlen werden benötigt?

Welche Kennzahlen fehlen?

Sind die Kennzahlen richtig, gibt es zu einem Thema unterschiedliche Kennzahlen?

Was sind die Quellen der Kennzahlen, welche Daten gibt es in den Quellen noch?

Welche weiteren Kennzahlen lassen sich aus den vorhandenen Daten bilden?

Prozess-Check

Wie lange dauern die relevaten Prozesse (Planung, Abschluss-Erstellung, Bereitstellung Kennzahlen)?

An welchen Stellen im Prozess entstehen Verzögerungen oder Fehler und warum?

Wer ist an den Prozessen beteiligt?

Verantwortungs-Check

Welche Verantwortungen sind definiert für Kennzahlen und Prozesse?

Wo sind keine Verantwortlichen benannt?

Sind die Verantwortungen eindeutig?

Können die Verantwortlichen überhaupt für die Kennzahlen und Prozesse sorgen?

Im zweiten Schritt werden die zukünftigen Kennzahlen, Prozesse und Verantwortungen definiert, sowie die Maßnahmen zur Umsetzung.

Danach erfolgt die Umsetzung.

Gründung

Gute Vorbereitung ist der erste Erfolgsfaktor der Selbständigkeit. Neben Fragen zum Markt – wer genau sind meine Kunden und Wettbewerber? – ist eine umfangreiche wirtschaftliche Betrachtung nötig. Bei einem Ladengeschäft ist der Standort zu analysieren, bei einem Online-Auftritt ist zu klären, wie die Kunden erreicht werden können, welche Influencer es gibt und Vieles mehr. Und das ist nur ein Teil der Themen. Da hilft eine klare Vorgehensweise, die Schritt für Schritt in die Selbständigkeit führt.

Bei folgenden Schritten kann ich Ihren Weg in die Selbständigkeit unterstützen:

  • Klärung und Verfeinerung der Geschäftsidee (genaue Kundendefinition, Wettbewerber, Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren, Alleinstellungsmerkmal, Risiken…)
  • Erstellung des schriftlichen Businessplans
  • Erstellung des Zahlenteils des Businessplans (Rentabilität, Liquidität, Finanzbedarf, Finanzierung, Lebenshaltungskosten)
  • Vorbereitung für Bankgespräche
  • Standortanalyse
  • Planung des Geschäftsstarts
  • Formalien (Anmeldungen, Genehmigungen, Prüfung von Markenrechten)

Krisenbewältigung

In der Krise ist schnelles Handeln gefragt. Häufig ist es sinnvoll, die Hilfe von Spezialisten – Juristen, Steuerberater.. – in Anspruch zu nehmen. In jedem Fall ist der Koordinationsaufwand hoch. Bei folgenden Themen kann ich Sie unterstützen:

  1. Kommunizieren

Schwierigkeiten werden schnell publik. Deshalb sollte so schnell wie möglich kommuniziert werden:

  • Mitarbeiter
  • Banken, andere Gläubiger
  • Kunden, Lieferanten.

2. Liquidität sichern

  • Forderungen einziehen
  • Stundungen bei Gläubigern aushandeln
  • Kreditrahmen ausweiten
  • Ausgaben verschieben
  • Möglichkeiten für Unterstützungsleistungen prüfen
  • Privatentnahmen aussetzen; Privateinlagen leisten

3. Angebote und Vertriebswege konsolidieren

  • Wirtschaftlichkeit von Angeboten und Vertriebswegen prüfen
  • Angebote und Vertriebswege schließen
  • ggf. Umstrukturierungen vornehmen

4. Kosten senken

  • Kosten analysieren
  • kurzfristig wirksame Maßnahmen formulieren
  • Kostensenkungsmaßnahmen umsetzen

5. Prozesse und Lieferketten stabilisieren

  • Vereinbarungen mit Lieferanten schließen
  • Kernprozesse definieren und absichern

Die Gefahren einer Krise sind nicht zu unterschätzen. Bei fehlender Liquidität oder Überchuldung droht die Insolvenz. Eine nicht rechtzeitige Anmeldung einer Isolvenz ist strafbar. Deshalb ist der Rat von Juristen und Steuerberatern notwendig.

Genauso ist aber auch richtig, dass viele Unternehmen gestärkt aus einer Krise hervorgehen. Die Krise führt häufig dazu, dass Veränderungen, die schon längere Zeit hilfreich gewesen wären, jetzt schnell und konsequent umgesetzt werden.

xxx

Zurück zur Startseite