Ihr Erfolg im Vordergrund

Hilfe bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Beratung für Ihren Bedarf

Sie planen Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder sind schon mitten darin. Sie wollen das Erreichen der Unternehmensziele absichern, Effizienz und Schlagkraft erhöhen. Dazu wollen Sie die Strategie anpassen, die Prozesse verbessern oder neu gestalten.

Sie planen eine Unternehmensgründung oder sind dabei, eine kritische Phase zu überwinden.

Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Beratungsangebot.

Prüfen Sie mit der hier verlinkten Checkliste, ob es Handlungsbedarf zur Zukunftssicherung gibt.

Welches Thema ist für Sie relevant? Erfahren Sie mehr:

Ziele erreichen

Ziele erreichen

Strategie

Planung und Controlling

Gründung

Krisenbewältigung

Wirkung verbessern

Wirkung verbessern

Prozesse

Restrukturierungen




Wandel managen

Wandel managen

Change Management

Übernahme/Übergabe

Coaching, Moderation


Passende Beratung für Sie

Sie benötigen einen Ansprechpartner, konkrete Hilfe und Erfahrungen aus anderen Unternehmen. Ich unterstüzte Sie gerne.

Mittelstandsnachrichten

Hier finden Sie, was den Mittelstand bewegt

Herausforderungen begegnen
Die Herausforderungen werden nicht weniger: Preissteigerungen, Fachkräftemangel, Arbeitszeitverkürzung, technische Entwicklung (KI!). Verzögerungen beim Wachstumschancengesetz, IT-Sicherheit... Und die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt zu. Hier ist Management-Handeln gefragt: Mehrere Themen gleichzeitig steuern, dabei die Prioritäten und das Tagesgeschäft nicht aus den Augen verlieren, die Führungskräfte und Mitarbeiter im Wandel mitnehmen...
Da kann es helfen, eine Außensicht zu nutzen und einfach etwas Entlastung im Managementalltag. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Aktuelles

Neueste Entwicklungen und aktelle Themen

Nachfolge gestalten

Die Nachfolge gestalten, oder ein Unternehmen in der Nachfolge erwerben, ist ein komplexer und manchmal langwieriger und anstrengender Prozess. Neben finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Themen sind es auch ein – häufig emotionaler – Veränderungsprozess und ein herausfordernder Koordinationsaufwand.

Hier biete ich Ihnen gerne Unterstützungsaufwand. Ich koordiniere für Sie den Einsatz der Fachspezialisten und moderiere den Prozess für Sie. Vielleicht wünschen Sie sich auch einen Ansprechpartner für die emotionalen Themen des Loslassens des Lebenswerks bzw. der Übernahme eines anspruchsvollen Erbes.

Sprechen Sie mich für ein unverbindliches Kennenlernen an!

Krise Bewältigen

Ist Ihr Unternehmen in eine Schieflage geraten oder kurz davor? Sinkende Umsätze, personelle Engpässe oder gar schon finanzielle Schwierigkeiten sind Alarmzeichen. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt. Was zu tun ist, können Sie hier nachlesen.

Eine Außensicht ist hilfreich. Die Krisenbewältigung kostet Kraft. Ich helfe Ihnen gerne.

Machen Sie ihr Unternehmen (schneller) nachhaltig

Alle und jeder werben mit Nachhaltigkeit, ob die Verpackung eines Joghurts oder Aktienfonds, alles ist plötzlich nachhaltig. Wird das Thema so schnell wieder verschwinden, wie es gekommen ist?

Sicher nicht. Während die Notwendigkeit eines nachhaltigeren Wirtschaftens längst klar ist, wird sie jetzt erst, allerdings mit Macht, umfassend bewusst. Wie immer ist das gleichzeitig Chance und Risiko.

Die Risiken, diese Notwendigkeit zu ignorieren, sind schnell benannt: Abwanderung der Nachfrage zu nachhaltigen Produkten und Unternehmen, hohe Kosten für Energie und Produktion, Ansehensverlust und Personalmangel.

Aber es gibt auch Chancen. Es entstehen neue Wachstumsmärkte, eine „Circular Economy“ verbilligt die Produktion und gerade jungen Menschen suchen sich Arbeitgeber, die Nachhaltigkeit glaubwürdig vertreten.

Der Umbau zu mehr Nachhaltigkeit betrifft in der Regel alle Teile des Unternehmens. Aber es gibt genug Gründe, den, wenn auch komplexen, Änderungsprozess hin zum nachhaltigen Unternehmen zu starten oder noch stärker voran zu treiben.

Die Themen sind vielfältig: Reduzierung des Energieverbrauchs und der (CO2)-Emissionen, ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus von natürlichen Rohstoffen bis zur späteren Reparatur und zum Recycling. Entwicklung neuer Produkte und Absatzmöglichkeiten, Veränderung der Außendarstellung usw.

Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen ist nicht nur eine technische und fachliche Voraussetzung, sondern stellt auch einen Prozess der Veränderung des Denkens und Handelns – und manchmal auch der Wertvorstellungen – aller Beteiligten dar. Dieser Veränderungsprozess ist explizit zu planen und zu steuern.

Digitalisierung – Herausforderung für den Mittelstand

Teil 1 Gefährdungen für Projekte

Dies ist er erste einer Reihe von Beiträgen zur Digitalisierung im Mittelstand.

Das Bild der Digitalisierung wird in vielen Veröffentlichungen recht schwarz gemalt. Angeblich scheitern die meisten Digitalisierungsprojekte. Schaut man aber genauer hin, zeigen sich drei Gefahren für den Projekterfolg. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Gefahren es für Digitaliserungsprojekte gibt.

Weiterlesen


Teil 2: Erste Folgerungen

Einige der genannten Ursachen gelten für „normale“ Projekte auch. Allerdings gibt es einige Punkte, die besonders beachtet werden müssen. Aber: keine Angst vor Digitalisierung!

Was heißt eigentlich Digitalisierung: ist es die Automatisierung von Einkaufsprozessen, die automatisierte Fertigung 4.0, das Internet of things, die Nutzung von e-commerce, Cloud-Computing oder der Einsatz von Social Media als Marketing-Instrument, oder alles zusammen?

Lesen Sie hier die Leitlinien für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte.

Teil 3: Umsetzung

Ausgangspunkt ist eine Digitalisierungsstrategie. Hier wird u.a. festgelegt, wie umfassend die Digitalisierung sein wird. Sind nur einzelne Funktionen betroffen oder wird ein komplett neues, digitales Unternehmen aufgebaut? Im Handlungsplan wird die Umsetzung festgelegt. Z.B. kann mit einer Funktion begonnen werden und dann die Digitalisierung auf ein gesamtes Produkt mit Einbeziehung der Lieferanten und Kunden aufgedehnt werden. Die operative Umsetzung selbst umfasst 4 Handlungsfelder: das Design bis zur Implementierung, die Festlegung der Kooperation intern und mit Externen, die Veränderung der Unternehmenskultur und das Management der Veränderung.

Lesen Sie hier mehr!

Proudly powered by WordPress | Theme: SpicePress by SpiceThemes