Unterstützung bei der Veränderung Ihres Unternehmens

Den Wandel managen: Unterstützung bei der Veränderung Ihres Unternehmens

Sie planen eine Restrukturierung, die Veränderung von Prozessen oder der IT, müssen Sie Kosten senken?

Solche Veränderungen verlangen Ihren Mitarbeitern und Führungskräften viel ab. Den Erfolg des Wandels sichern ist eine eigne Aufgabe. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Veränderungen erfolgreich managen können.

Sie planen die Übernahme eines Unternehmens oder Teile davon – oder wollen Sie Ihr Unternehmen übergeben?

Das ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe.

Lesen Sie hier, was zu tun ist.

Mehr zur Übernahme

Mehr zur Übergabe

Sie stehen vor Veränderungen, die Sie selbst managen. Sie wünschen sich dafür einen neutralen Ansprechpartner und Coach, der Sie unterstützt?

Lesen Sie hier, wie ich Sie als Coach oder Mentor untersützen kann.

Veränderungen managen

Veränderungen managen

Eine Veränderung, die gar nicht spürbar wird, oder die alle sofort gut finden, ist keine Veränderung. Unsicherheit, vielleicht auch Ablehnung gehören zu jeder wirklichen Veränderung.

Ursachen für Verunsicherung können vielfältig sein:

  • Gewohntes muss aufgegeben werden
  • Bei Änderungen wird häufig gefragt, ob es Gewinner und Verlierer gibt
  • Aufgaben und Verantwortungen ändern sich und damit vielleicht auch das Gefühl der persönlichen Wertigkeit
  • Kostensenkung und befürchteter oder tatsächlicher Personalabbau.

Aus dieser Verunsicherung resultieren Widerstände. Auch das gehört zu einer Veränderung.

Was also tun?

  • Die Veränderung anspruchsvoll aber machbar gestalten, Aufwand und Zeitdauer realistisch schätzen
  • Unterstützung für die Veränderung bei den Führungskräften sichern
  • Alle Teile der Veränderung, Prozesse, IT, Strukturen auf der einen Seite und die Unterstützung der Mitarbeiter im Wandel auf der anderen Seite ganzheitlich betrachten
  • Den Veränderungsprozess von Beginn an steuern.

Zur aktiven Steuerung des Veränderungsprozesses gehören:

  • Die Kommunikation über die Ziele der Veränderung – so konkret wie möglich
  • Beschreibung der zukünftigen Gestalt des Unternehmens (wie genau wird die Arbeit nach der Veränderung aussehen?)
  • Die Begründung, warum die Veränderung notwendig ist
  • Die Einbeziehung von Mitarbeitern und Führungskräften in die Erarbeitung der Lösungen
  • Die Unterstützung des Veränderungsprozesses z.B. durch Schulungen bzw. Personalentwicklung, oder geeignete Anreizsysteme
  • Die Berücksichtigung der typischen Phasen von Veränderungsprozessen vom „ersten Schreck“ bis zur dauerhaften Verankerung der Neugestaltung.

Fragebogen zum Management der Veränderung

Befinden Sie sich schon in einem Veränderungsprozess? Mit dem Fragebogen zum Management der Veränderung können Sie prüfen, ob es Risiken für Ihren Veränderungsprozess gibt.

Hier geht es zum Fragebogen

Übernahme eines Unternehmens

Übernahme eines Unternehmens

Sie wollen eine deutliche Umsatzsteigerung, eine strategische Ergänzung für Ihr Produktportfolio oder Kostensenkungseffekte durch Vergrößerung Ihres Unternehmens. Dafür planen Sie die komplette oder teilweise Übernahme eines anderen Unternehmens.

Sie suchen noch ein Unternehmen? Oder Sie haben es sogar schon identifiziert und im nächsten Schritt steht die Vorbereitung der möglichen Übernahme an. Sind Sie noch weiter fortgeschritten und wollen ein erworbenes Unternehmen integrieren?

Gerne unterstütze ich Sie dabei. Folgende Leistungen biete ich Ihnen an:

  • Steuerung des gesamten Prozesses
  • Suche geeigneter Unternehmen
  • Datenbeschaffung im Rahmen der Due Dilligence (Beispiele von zu klärenden Fragen und zu beschaffenden Informationen finden Sie hier)
  • Abschätzung von Synergieeffekten bei einer Übernahme
  • Vorbereitung der Unternehmensbewertung
  • Planung der Integration (Dauer, Aufwand, Kosten)
  • Vorbereitung und Begleitung der Verhandlungen
  • Vorbereitung der Übernahme
  • Integration des übernommenen Unternehmens oder Unternehmensteils.

Für juristische oder steuerliche Fragen ist zusätzlich die Einbeziehung von Spezialisten sinnvoll und in der Regel notwendig, z.B. zur Bewertung von rechtlichen Risiken und zur Gestaltung des Übernahmevertrages, zur monetären Unternehmensbewertung oder zur optimalen steuerlichen Gestaltung der Übergabe.

Wandel managen

Übergabe eines Unternehmens

Sie denken daran, Ihr Unternehmen an die nächste Generation weiter zu geben oder zu verkaufen.

Dafür sind eine Reihe von Fragen zu klären:

  • Was ist der Wert zu Unternehmens?
  • An wen soll die Übergabe oder der Verkauf erfolgen?
  • Wie soll die Übergabe/der Verkauf erfolgen?
  • Wie sind die Verhandlungen zu gestalten.

Gerne unterstütze ich Sie in der Vorbereitung einer Übergabe bis zur Begleitung der Verhandlungen.

Für juristische oder steuerliche Fragen ist zusätzlich die Einbeziehung von Spezialisten sinnvoll und in der Regel notwendig, z.B. zur Bewertung von rechtlichen Risiken und zur Gestaltung des Übernahmevertrages, zur monetären Unternehmensbewertung oder zur optimalen steuerlichen Gestaltung der Übergabe.

Den gesamten Prozess zusteuern ist eine komplexe Aufgaben. Ich entlaste Sie gerne von dieser Aufgabe.

Coaching und Mentoring

Coaching und Mentoring

Coaching

Sie wünschen sich einen Ansprechpartner, der Sie über einen definierten, längeren Zeitraum begleitet und Sie in Ihrem unternehmerischen Entwicklungsprozess unterstützt. Sie wollen Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und hätten dafür gerne Hilfe zur Selbsthilfe.

Beim Coaching steht die persönliche Entwicklung im Vordergrund. Natürlich werden im Rahmen des Coachings auch konkrete Fragenstellungen angesprochen.

Gerne biete ich Ihnen meine Hilfe an.

Mentoring

Sie beschäftigen sich mit einem speziellen Thema und wünschen sich dafür einen erfahrenen Ansprechpartner und Experten für einen begrenzten Zeitraum.

Beim Mentoring steht die Lösung eines fachlichen Problems im Vordergrund.

Bei folgenden Themen kann ich Sie unterstützen:

  • Organisation (Prozesse, Strukturen)
  • Kosten
  • Veränderungen, Akzeptanzsicherung
  • Management
  • Zeit-Management
  • Umgang mit Problemen

Wesentlich ist, dass Sie – sowohl beim Coaching, als auch beim Mentoring – die Hoheit über den Prozess haben:

  • Es beginn mit einer klaren Zielvereinbarung, in der das Vorgehen, die erwarteten Ergebnisse, der Zeitplan und der zeitliche Aufwand festgelegt werden. Diese Zielvereinbarung wird schriftlich dokumentiert. Ein Muster einer Coaching-Vereinbarung findet sich hier:
  • Alle Aktivitäten des Coaches/Mentors werden erläutert, der Coach/Mentor führt ein Protokoll der Sitzungen, dass Sie selbstverständlich einsehen können. Es ist sinnvoll, dass Sie selbst ein Coaching/Mentoring-Tagebuch führen. Informationen dazu finden Sie hier:
  • Es gibt nach jeder Sitzung ein Feedback und in regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Fragebogen zur Bewertung des Coachings/Mentorings. Auf der Basis dieser Bewertung können wir über die weitere Ausrichtung des Coachings/Mentorings sprechen. Hier finden Sie den Fragenbogen zur Bewertung des Coachings.
  • Genauso wichtig wie ein geregelter Beginn ist auch ein definiertes Ende des Coachings.